Die diesjährige Wintertagung der DLG stand unter dem Motto "Landwirtschaft im Konflikt mit der Gesellschaft? Votum für eine nachhaltige Produktion" und bestand wie immer aus einer großen Zahl von Vorträge und Diskussionen. Inzwischen sind auch schon sehr viele Beiträge online verfügbar und es macht keinen Sinn, den Versuch zu starten, dies hier zu wiederholen (Links siehe unten). Darum nur einige kleine persönliche Anmerkungen speziell auch zu Beträgen, die mir besonders am Herzen liegen.
Selbstredend, daß das Thema Nachhaltigkeit im aus meiner Sicht im Mittelpunkt steht, zumal Kurt-Jürgen Hülsbergen von der Universität in Freising auch aus einem gemeinsamen Projekt berichtet hat. Hier liegen inzwischen wirklich sehr umfangreiche Erfahrungen mit der Quantifizierung und (!) Bewertung von Nachhaltigkeit auf der Ebene des landwirtschaftlichen Betriebes vor. Neben einer Reihe von wissenschaftlichen Herausforderungen - das hört nie auf - gilt es nun in Zukunft auch die weitere Verbreitung des Konzeptes, gerade auch in Zusammenarbeit mit der DLG und der entsprechenden Zertifizierung, zu erreichen. Wenn Betriebe in großer Zahl ein solches Zertifikat erwerben würden, wären viele Diskussionen zur Umweltwirkung der Produktion einfacher. Übrigens: Mit Öko vs. Konventionell hat dies gar nichts zu tun. Jede Betriebsform kann sich dieser Zertifizierung unterziehen. Ganz hervorragend gefiel mir die Antwort von Kurt-Jürgen Hülsbergen in der Diskussion auf die Frage: Wie soll sich das Konzept weiter verbreiten? Seine Antwort: Die Lehre spielt eine ganz wichtige Rolle - gut!
Manchmal wird es später auf der Wintertagung |
Eine wichtige Diskussion wurde im Arbeitskreis Ackerbau - übrigens die 100. Sitzung - zum Thema der bodenschonenden Bearbeitung geführt. Dieses immer aktuelle Thema hat derzeit eine große Aktualität durch die zunehmende Kritik am Wirkstoff Glyphosat. Bodenschonende Bearbeitung ist nicht zwingend auf diesen Wirkstoff angewiesen, aber die Alternativen müssen intensiv diskutiert werden. Dabei sind die eigentlichen Vorteile eine bodenschonenden Bearbeitung recht eindeutig. Es gibt aber durchaus Boden- und Umweltbedingungen, unter denen kaum auf den Pflug verzichtet werden kann. Der Ökolandbau ist meist sogar zwingend auf den Pflugeinsatz angewiesen. Auch dies ist Realität. Um hinsichtlich des Glyphosateinsatzes einmal die Fakten vor Augen zu haben, hat Herr Hans-Hennig Steinmann umfangreiche Ergebnisse zur aktuellen Situation in Deutschland vorgestellt. Hier wird klar, daß schon genau differenziert werden muss, ob der Wirkstoff nun zur Unkrautbekämpfung oder zur Ernteerleichterung eingesetzt wird. Aus meiner Sicht, muss auch über die Anwendung im Bereich von Garagenplätzen, Auffahrten usw. intensiv nachgedacht werden. Dies ist ein wesentlicher Eintrittspfad in Gewässer.
Ein Höhepunkt der diesjährigen Wintertagung war der Vortrag von Shenggen Fan, dem Direktor des International Food Policy Research Institutes (IFPRI) aus Washington. In eindrucksvoller Weise schilderte er die Herausforderungen der Welternährung in den nächsten Jahr, zeigte aber Perspektiven auf, wenn es gelingt die verschiedenen Politikbereiche - Ernährung. Umwelt, Klima und Energie - global zu vernetzen. Die Kritik an der Energiepolitik in einigen Ländern bei nachwachsenden Rohstoffen war eindeutig, aber auch über den Konsum, so Fan, muss nachgedacht werden. Nicht neu, aber aus so berufenem Mund umso wichtiger. In der Pause nach dem Vortrag hatte ich dann Gelegenheit Herrn Fan nach seiner Meinung über die Rolle Europas in der Sicherstellung der Welternährung zu befragen. Er sieht die Bedeutung hier in zwei Bereichen. Zum einen soll Europa institutionelle und politische Unterstützung leisten. Zum anderen müßte Deutschland (und Europa) Technologien entwickeln und dann auch bei der Implementierung helfen. Das IFPRI ist hier offen in der Art der Technologie. Eine klare Botschaft.
OC
PS Viele Beträge sind nun auch mit vollem Text verfügbar und können bei entsprechendem Interesse hier nachgelesen werden.